Hochwasserschutz am Kurhaus

 
 

Am unteren Kurhausweiher wird zur schadlosen
Ableitungen bei Überflutungen ein Entlastungs-
bauwerk errichtet. Dieser nimmt größere Mengen
an Wasser auf als der bisherige.
Dafür wird eine 10 m breite Überlaufschwelle
und mit einem unterirdischen Kanal versehen, der
an der Konzertmuschel vorbeiführt. Bei Hochwasser
kann so Wasser zunächst in den Rambach-Kanal
geleitet werden. Von dort fließt er in den
historischen Salzbach-Kanal und wird in Richtung
Rhein abgeführt. 

Bei Bächen wie dem Rambach kann das dazu führen,
dass Wasser über die Ufer tritt. In Erinnerung
bleiben die beiden Ereignisse von 1999 und 2024,
letztere Überflutung hat schwere Schäden im Kurhaus
und in der Innenstadt verursacht. Deshalb hat beim
Hochwasserschutz die Lenkung und Ableitung des
"Zuviel" an Wasser Priorität. Der Kurhausweiher,
der aus dem Rambach gespeist wird und Hochwasser-
mengen aufnehmen kann, wird hinter diesem Bauzaun
um einen unterirdischen Kanal ergänzt, über den in
Richtung Rhein Wasser abgeleitet werden kann.

Text und Bilder Privat